RED Epic
Die Red Epic ist eine hochauflösende Kamera mit RAW und Slomotion funktion. Sie ist die dritte und sehr beliebte Kamera aus dem Hause Red.
Ein Freund von mir hat mir seine Kamera zur Verfügung gestellt, um die Kamera nachzubauen. Letzlich hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich konnte gar nichts anderes mehr als basteln, modeln rechnen, mappen und was sonst noch dazugehört.
Gesamtpaket
Eine Filmkamera wie die RED EPIC besteht aus vielen verschiedenen Komponenten.
Jede einzelne Komponente wurde von mir in detailverliebter Kleinarbeit sorfälltig und originalgetreu nachgebaut.

Objektiv
Die Linse ist eine der bedeutendsten Teile einer Kamera.
Ich habe ein Objektiv mit einem sehr koplexen Aufbaut erstellt. Dabei habe ich mich an verschiedenen Linsentypen orientiert.
Die Komplexität von der Linsen Mechanik lässt sich in der unteren Abbildung erahnen. Zu den aufwändigsten Funktionen zählen die realistisch bewegliche Focuslinse, und die Blendenaperatur. Bei der Abbildung handelt es sich um ein Objektiv mit einer 50mm Fixbrennweite. Daher gibt es keine Zoomfunktion und auch keine Zoommechanik.
Linsen system
Wie in einem echten Opjektiv sind auch in dem Modell mehrere verschiedene Linsen, sprich hochspezialisierte Gläser vorhanden. Die Kombination der verschiedenen Linsentypen ermöglicht die Funktion des ganzheitlichen Objektives.
Eine Kombination aus Krümmungsradien, Brechungsindiezes, Linsenart, Schliff und vieles mehr bestimmt die Eigenschaften des Objektives.
Das Model besteht aus 7 Linsen.



Die Blende
Die Blende war mit großem Abstand der Teil des Gesamtprojekts, der am meisten Zeit gekostet hat.
Denn gerade hier war Präzision, Mathematik, Recherche und Konzentration gefragt. Das Ergebnis ist eine äußerst Exakte Blende.
Die Blende selbst besteht aus 16 sogenannten Blades, die durch Rotation die Lichtdurchlässigkeit des Objektives bestimmen.








f/1,8 eine sehr offene Blende mit hoher Lichtdurchlässigkeit und einer geringen Tiefenschärfe
f/2,8 eine immernoch ziemlich offene Blende mit hoher Lichtdurchlässigkeit und einer kurzen Tiefenschärfe
f/5,6 ein im mittleren Bereich liegende Blendenöffnung. Das klassische Mittelding für 50 mm Fixbrennweiten.
f/22 ist eine fast vollständiggeschlossene Blende mit einer sehr großen Tiefenschärfe und einer geringen Lichtdurchlässigkeit. Bedeuted das Schärfen ist hiermit ein Kinderspiel.




f/11 ein im schon eher im geschlosseneren Bereich liegende Blendenöffnung. Relativ dunkel und eine recht große Tiefenschärfe.
Hier ist nun der gesamte Blendenaperat im Querschnitt nochmals abgebildet. Die Blende funktioniert sehr genau und ist über ein komplexes Mechaniksystem mit dem Äußerem des Objektives verbunden.

Fokusaperatur
Die Fokusaperatur ist ein weiterer wichtiger Teil, des Objektives. Hierbei kann durch ein Zusammenspiel von Krümmung, Brechung und Entfernung zu den vorderen und hintern Linsen die Bildschärfe eingestellt werden.
In diesem Fall wird über ein komplexes Mechaniksystem eine Linse vor und zurück geschoben.
U(nd die Schärfe
Follow Focus
Der Follow Focus ist ein nützliches mechanisches Gerät, das dem Kameramann bzw dem Focus Puller die Arbeit erliechtert.




Den Fokus sollte man nicht aus den Augen verlieren...